Die perfekte Flamme - die Qualität von Kerzen
Auf den ersten Blick lässt sich die Qualität einer Kerze nicht erkennen. Ob es sich um eine gute oder schlechte Qualität handelt, offenbart sich (leider) erst beim Abbrennen. Hochwertige Kerzen brennen gleichmäßig ab, tropfen nicht, rußen nur minimal und verbrennen geruchsneutral.
Voraussetzung für einen optimalen Abbrand ist die Verwendung qualitativ hochwertiger Rohstoffe als Brennmasse und der Einsatz eines Dochtes, der in seiner Konstruktion und Vorbehandlung perfekt zur Kerze passt. Denn nur so kann an der Spitze des Dochtes die höchste Temperatur erreicht werden, die für eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung der eingesetzten Rohstoffe erforderlich ist.
Was passiert aus wissenschaftlicher Sicht, wenn wir eine Kerze anzünden?
Durch die Wärme der Flamme schmilzt zunächst das Wachs. Das flüssige Wachs wandert durch die Kapillarwirkung entlang des Dochtes nach oben und vergast, wenn es das Dochtende erreicht. Die freigesetzten Kohlenwasserstoffmoleküle spalten sich in kleinere Moleküle auf, die chemisch mit dem Sauerstoff der Atmosphäre und miteinander reagieren. Feste Kohlenstoff-Partikel werden durch die heißen Gase in der Reaktionszone zum Glühen gebracht. Diese glühenden Kohlenstoff-Partikel sind es dann, die das uns allen bekannte und so beliebte warmgelbe Kerzenlicht erzeugen.
Da niemals alle Kohlenstoff-Partikel zu 100% verbrennen, entstehen einerseits Rauch - kleine unverbrannte Kohlenstoff-Partikel - und anderseits bleiben Kohlenruß-Reste, die in Fachkreisen als "Butzen" bezeichnet werden. Bei letzteren handelt es sich um die größeren unverbrannten Kohlenstoff-Partikel.
Auch wenn die Flamme einer Kerze nie komplett rußfrei lodern sein kann, so lässt sich doch die Menge der unverbrannten Kohlenstoff-Partikel minimieren.
Beste Rohstoffe für die Brennmasse und ein Docht, der sich leicht biegt verwendet, um die Flammenspitze zu erreichen, wo die Temperatur am höchsten ist.
Das Brennmaterial
Kerze ist nicht gleich Kerze, Wachs ist nicht gleich Wachs. Kerzen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei Paraffin, Stearin und Bienenwachs die am häufigsten verwendeten Brennmaterialien sind.
Besonders beim Bienenwachs gibt es bedingt durch Herkunft und Verarbeitung unterschiedlich gute Qualitäten.
Der Docht
Neben dem Brennmaterial ist der Docht von entscheidender Bedeutung. Er bildet im wahrsten Sinne des Wortes das Herzstück einer Kerze und trägt deshalb maßgeblich zur Brennqualität bei.
Ein hochwertiger Docht zeichnet sich durch folgende Qualitätsmerkmale aus:
Die Krümmung eines Dochtes wird entweder konstruktiv erreicht oder alternativ durch eine entsprechende Behandlung.